Neujahrsempfang für Ehrenamtliche der Malteser Hospizdienste

Christina Motschull, kom. Gesamtleitung (3. v.l.), mit einem Teil ihres hauptamtlichen Teams Silke Willing, Daniela Wiemers, Inge Werner, Karin Budde, Kerstin Fischer sowie Stefanie Sültemeyer (1. v.l.) und dem stellvertretenden Diözesanleiter der Malteser Lars Wilger.
Das Improtheater DelikatEssen sorgte für beste Unterhaltung bei den Gästen des Neujahrempfangs. Fotos: Martin Urner

Schon zum dritten Mal laden die Malteser Hospizdienste Dortmund und Schwerte in den Union Gewerbehof zum Neujahrsempfang ein. Gekommen waren auch dieses Jahr Ehrenamtliche aus der Hospizarbeit und Trauerbegleitung, hauptamtliche Mitarbeiterinnen sowie weitere Malteser und Unterstützer. Die Begrüßung nutzte Christina Motschull, kommissarische Gesamtleitung der Hospizdienste, um vor allem einen herzlichen Dank an das Ehrenamt zu richten, ohne dessen Einsatz, die Hospiz- und Trauerarbeit nicht denkbar wäre. Fast 100 Ehrenamtliche sind aktuell bei den Malteser Hospizdiensten tätig und es werden in diesem Jahr weitere hinzukommen. Ein neuer Qualifikationskurs mit elf Teilnehmenden ist gerade gestartet.

Karin Budde und Silke Willing aus dem Leitungsteam ließen das vergangene Jahr Revue passieren. Besondere Highlights waren der Start des Trauerfrühstückes, das immer sehr gut besucht ist; der Nachmittag für Familien, die im Rahmen des Kinder- und Jugendhospizdienstes begleitet werden; die Mottowoche, die neu im BvB-Lernzentrum angeboten werden konnte und allem voran, die Feier zum 30-jährigen Jubiläum des Malteser Hospizdienstes Dortmund im September. Im Anschluss gab es einen Ausblick auf kommende Termine und Projekte, wie der Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar.

Auch das Projekt, welches den Malteser Hospizdiensten ganz besonders am Herzen liegt, geht bald in die praktische Umsetzung. Nach Genehmigung des Bauantrages starten in Kürze die Umbauarbeiten am Hülshof, wo die Malteser Hospizdienste in einem historischen Gebäude ein Hospiz- und Trauerzentrum einrichten werden.

Für kurzweilige Unterhaltung sorgte an dem Abend das Improtheater „DelikatEssen“. Spontan und ohne Drehbuch spielten die fünf Laienschauspieler auf Zuruf des Publikums witzige und unvorhersehbare Szenen. So entstand eine einzigartige Vorstellung, die alle Gäste bestens unterhielt und amüsierte.

Fakten und Infos zu den Malteser Hospizdiensten Dortmund/Schwerte aus 2024:

  • Knapp 100 Ehrenamtliche in der Hospiz- und Trauerbegleitung
  • 216 Sterbebegleitungen (im Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendhospizdienst) – zum Vergleich: im Jahr 2023 waren es 180 Sterbebegleitungen
  • rund 100 Trauerbegleitungen für Erwachsene, Kinder- und Jugendliche
  • „Gib-mir-n-kleines-bisschen-Sicherheit“ – Projekttage für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse an zwei Schulen durchgeführt
  • Erfolgreicher Start einer Schreibwerkstatt für Trauernde
  • Teilnahme an vielen Aktionen und Veranstaltungen: Tag der Kinderhospizarbeit, Dortmunder Palliativtag, Stand bei DORTBUNT und der NRW Radtour, Messe „Besondere Kinder“ im Keuning Haus, Kreativmarkt Klinikum Mitte u. v. m.